Программа цикла кинопоказов "Уроки немецкого"4 октября 2012, 10:57
|
||
Программа цикла кинопоказов "Уроки немецкого"
Программа цикла кинопоказов "Уроки немецкого" Приближается к середине Год Германии в России. Уже можно делать первые выводы, подводить некоторые итоги и ... извлекать уроки. Германская нация вошла в историю не только своими роковыми ошибками, историческими трагедиями, нравственными и социальными катастрофами, но также, что не менее важно, своей способностью и своим стремлением за эти ошибки расплатиться, своим умением извлекать уроки из последствий этих ошибок. Немцы свои уроки извлекли, выучили, оплатили и продолжают оплачивать. В разных сферах жизни: в политике, в экономике, в культуре, в искусстве, в частности - в кинематографе. Это делает честь любой нации – и этому стоило бы поучиться тем, кто забывает о своем прошлом, едва только "сегодня" превращается во "вчера", тем, кто не умеет или не желает нести личную и национальную ответственность перед историей и перед человечеством, частью которой является каждая нация. "Уроки немецкого" - так называется цикл показов, который Государственный центральный музей кино и Институт им. Гете откроют 11 октября 2012 года на площадке Немецкого культурного центра. До конца Года Германии в России (то есть до июня 2013 года) планируется показ ряда игровых и документальных фильмов из коллекции Института им. Гете на немецком языке с переводом на русский или с русскими субтитрами, чтобы их могли смотреть как те, кто в разной степени владеет немецким языком, так и те, кто немецкого не знает, но неравнодушен к немецкой культуре, к немецкой истории и к ее урокам. До Нового года зритель увидит первую часть цикла – игровые и документальные фильмы, рассказывающие о времени национал-социализма в Германии и о разных формах сопротивления или конформизма. Приглашаем вас присоединиться к нашим показам с тем, чтобы два раза в месяц по четвергам иметь возможность учить "уроки немецкого". Государственный центральный музей кино 11 октября, четверг, 19:00 Документальный фильм Сестра Софии. Sophies Schwester Режиссер - Ханна Лаура Клар 2006, 52 мин. Элизабет Шолль – младшая сестра известных антифашистов Софии и Ханса Шолль, активистов антигитлеровской подпольной молодежной группировки "Белая роза", казненных нацистами в 1943 году. Элизабет Шолль вспоминает о своих брате и сестре, о своей семье, о страшном времени национал-социализма. 25 октября, четверг, 19:00 Художественный фильм Белая роза. Die Weisse Rose Режиссер – Михаэль Ферхофен 1982, 123 мин. Невероятно трогательная и щемящая история молодежного антигитлеровского подпольного кружка, члены которого – юные студенты мюнхенского университета, не побоялись оказать сопротивление скотскому режиму национал-социалистов в начале 1940-х годов. 8 ноября, четверг, 19:00 Документальный фильм 2 или 3 вещи, что я знаю о нем Режиссер – Мальте Лудин 2005, 85 мин. Фильм-воспоминание одной немецкой семьи, многоголосые дебаты на исторические и семейные истины. В центре внимания — Ханс Лудин, амбициозный нацистский чиновник, в то же время глава огромного семейства. В 1941-ом году направленный лично Гитлером в Словакию, Ханс Людин являлся там послом и дипломатом, представлявшим интересы Рейха. 9 декабря 1947 года он был приговорен к смертной казни как военный преступник и казнен в Братиславе. Режиссер фильма Мальте Лудин — младший сын Ханса. Он родился в 1942 году и совсем не знал своего отца, мрачная история которого в итоге легла вездесущей тенью на жизнь огромной семьи, в которой все это время хранилась лишь непоколебимая клятва молчания. Режиссер Мальте Лудин предстает как один из главных героев в проекте, который сам и инициировал, он не останавливается на воспоминаниях и документах, а идет дальше и лицом к лицу встречается с жертвами своего отца. Премьера картины состоялась на 55-ом Берлинском Кинофестивале, затем фильм вышел в прокат в Германии. 22 ноября, четверг, 19:00 Художественный фильм Хануссен Режиссер - Иштван Сабо 1988, 130 мин. Историческая драма, заключительная часть так называемой "немецкой трилогии" Сабо ("Мефисто" — "Полковник Редль" — "Хануссен"). Во время Первой мировой войны солдат австро-венгерской армии Клаус Шнайдер (Клаус Мария Брандауэр) получает ранение в голову и после этого начинает проходить курс восстановления у доктора Беттельхайма (Эрланд Юзефсон). Вскоре врач обнаруживает, что вследствие перенесённого ранения у Шнайдера развились поразительные способности предсказывать будущее и читать мысли других людей. Уже после окончания боевых действий Клаус выбирает себе псевдоним Хануссен и перебирается в Берлин, где начинает давать платные представления и таким образом приобретает известность. Тем временем в Веймарской республике всё большую силу набирает нацистское движение, и Хануссен оказывается втянутым в немецкие политические реалии того времени. 6 декабря, четверг, 19:00 Документальный фильм Женщина и 5 ее слонов Режиссер – Вадим Ендрейко 2009, 93 мин. Пятью слонами героиня фильма Светлана Гайер, известная в Германии переводчица, называет пять романов Достоевского, которые она перевела на немецкий язык. Уникальная женщина, Светлана Гайер продолжает работать даже в свои 85 лет, иронизируя, что просто слишком стара, чтобы менять распорядок жизни. В ее жизнь вмешивались драматические события европейской истории. В сопровождении съемочной группы она впервые более чсем за полвека решается на путешествие в город своего детства — Киев. 13 декабря, четверг, 19:00 Художественный фильм Девятый день Режиссер – Фолькер Шлёндорф 2004, 98 мин. Анри Кремер (Ульрих Маттес) в числе других католических священников Люксембурга оказывается в концентрационном лагере Дахау. В январе 1942 года он неожиданно получает "отпуск" на девять дней и возвращается в родной город. От местного руководителя СС Гебхардта (Аугуст Диль) он узнаёт, что это произошло не случайно: нацистское начальство желает, чтобы он повлиял на епископа Филиппа (Хильмар Тате) и склонил его к выступлению в поддержку "новой политики" партии в отношении религии. Зная, что от его решения зависит судьба его близких и товарищей по заключению, Анри оказывается перед непростым выбором: спасти себя и друзей путём предательства своих идеалов или, несмотря ни на что, сохранить им верность. Страница проекта: www.facebook.com Адрес: Немецкий культурный центр им. Гете в Москве, Ленинский проспект 95 а Das Programm des Zyklus der Filmvorführungen "Die Deutschstunden" Wir sind fast der Mitte des Deutschen Kulturjahres in Russland. Wir können schon die ersten Schlussfolgerungen machen, wir haben schon einige Deutschstunden gehabt und gelernt. Die deutsche Nation ist nicht nur durch die schicksalhafte Fehler, historische Tragödien, moralische und soziale Katastrophen in der Geschichte bekannt, sondern auch, was nicht weniger wichtig ist, durch ihre Fähigkeit und Streben für diese Fehler zu zahlen, ihre Schuld zu büßen. Die Deutschen haben ihre historische Deutschstunden erlernt, erlebt, überstanden und überlebt, gebüßt und büßen immer weiter. In verschiedenen Gebieten des Lebens: in der Politik, in der Wirtschaft, in der Kultur, in der Kunst, unter anderem - in der Filmkunst. Das macht die Ehre und Würde einer Nation, und alle andere Nationen und deren Vertreter müssen auch diese Deutschstunde durchmachen und sich aneignen, besonders die, die Vergangenheit vergessen, soblad sich "Heute" in "Gestern" verwandelt, wer nicht weisst oder wünscht nicht zu wissen, die persönliche und nationale Verantwortung vor der Geschichte und vor der Menschheit zu tragen. "Die Deutschstunden " - so heißt der Zyklus der Vorführungen, das Staatliches Zentrales Filmmuseum und das Goethe-Institut am 11. Oktober 2012 im Saal des Deutschen Kulturzentrums öffnen. Bis zum Ende des Deutschen Kulturjahres in Russland (das heißt bis zum Juni 2013) haben wir vor, die Spiel- und Dokumentarfilme aus der Sammlung des Goethe-Institutes vorzuführen. Die Filme werden mit einer Übersetzung ins Russische oder mit den russischen Untertiteln vorgeführt, so dass diese Filmreihe die Zuschauer mit ganz verschiedenen Deutschkenntissen sehen können, wie auch die, die kein Deutsch beherrschen, aber zur deutschen Kultur, zur deutschen Geschichte und zu ihren Stunden nicht gleichgültig ist. Bis zum Neuen Jahr werden die Zuschauer den ersten Teil der Spiel- und Dokumentarfilme sehen, die von der Zeit des Nazional-Sozialismus in Deutschland und von verschiedenen Formen des Widerstands oder des Konformismus erzählen. Wir laden Sie ein, sich an unsere Vorführungen zwiemal im Monat donnerstags anzuschließen, um die Möglichkeit zu haben, "die Duetschstunden" mitzumachen. Das Staatliche Zentrale Filmmuseum 11. Oktober, Donnerstag, 19:00 Dokumentarfilm Sophies Schwester Regiei – Hanna Laura Klar 2006, 52 Min. Sophies Schwester – das ist Elisabeth Scholl, deren jüngere Geschwister Hans und Sophie 1943 hingerichtet wurden, weil sie sich dem NS-Regime widersetzt hatten. Inge Scholl wusste nichts vom Widerstand ihrer Geschwister. Doch sie begab sich umgehend auf eine private Spurensuche und avancierte damit nach 1945 zu einer ebenso einflussreichen wie prominenten Aktivistin in der bundesrepublikanischen Erinnerungs- und Gedenkkultur an den Widerstand im "Dritten Reich". Hanna Laura Klar hat darüber einen erhellend-aufregenden Film gemacht. Sie kann eindrucksvoll zeigen, wie familiäre Erinnerungen konstruiert wurden, wie sie sich im Laufe der Zeit veränderten, wie und wann sie sich gegen konkurrierende Widerstands-Erzählungen durchsetzten und das öffentliche Gedenken prägten. Die Geschichte der Weißen Rose wird damit in die Zeit nach 1945 verlängert und als faszinierendes Lehrstück präsentiert: Selbst spektakuläre Taten wie die Flugblatt-Aktion Hans und Sophie Scholls in der Münchener Universität finden im kollektiven Gedächtnis nur dann einen Platz, wenn sie Fürsprecher finden, die sie immer wieder neu zum aktuellen politischen und gesellschaftlichen Zeitgeist in Bezug setzen. 25. Oktober, Donnerstag, 19:00 Spielfilm Die weisse Rose Regie – Michael Verhoeven 1982, 123 мин. München 1942. Die Studentengruppe Weiße Rose, unter ihnen die Geschwister Scholl, ruft mit Flugblättern zum Widerstand gegen Hitler und sein Regime auf. Unter Lebensgefahr bringen sie Flugblätter in andere Städte, schreiben nachts Parolen wie „Nieder mit Hitler" an Häuserwände. Während sich die Schlinge der Gestapo immer enger um die Studenten zieht, knüpfen sie Kontakte zu anderen Widerstandsgruppen und sogar zu hohen Militärs. Anfang 1943 schlägt die Gestapo zu. Hans und Sophie Scholl werden im Hof der Münchner Universität verhaftet. Der Volksgerichtshof unter seinem VorsitzendenFreisler verurteilt sie zum Tode. Das Urteil wird am 22. Februar 1943 vollstreckt. Im Abspann weist der Regisseur darauf hin, dass die Todesurteile des Volksgerichtshofs zum Zeitpunkt der Fertigstellung des Films noch immer rechtsgültig waren. Erst 1998 wurden die Urteile des Volksgerichtshofs durch das Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege aufgehoben. 8. November, Donnerstag, 19:00 Dokumentarfilm 2 oder 3 Dinge, die ich von ihm weiß Regie – Malte Ludin 2005, 85 Min. Die Familie eines Nazitäters, 60 Jahre nach Kriegsende. Längst ist die Wahrheit über die Vergangenheit des Vaters aktenkundig, aber unter seinen Verwandten wird sie beschönigt, geleugnet und verdrängt - mit all der Leidenschaft, zu der nur Familienbande fähig sind. 22. November, Donnerstag, 19:00 Spielfilm Hanussen Regie - István Szabó 1988, 130 Min. Ein biografischer Film des ungarischen Filmregisseurs István Szabó aus dem Jahr 1988, der das Leben des Wahrsagers Erik Jan Hanussen– gespielt von Klaus Maria Brandauer – behandelt. Die deutsch-österreichisch-ungarische Koproduktion wurde auf deutscher Seite von der CCC-Film unter Artur Brauner und dem ZDF finanziert. Der Lokomotivführer Klaus Schneider wird während des Ersten Weltkriegs in ein Lazarett eingeliefert. Dort findet der Arzt Dr. Bettelheim heraus, dass der wegen Kopfverletzungen behandelte Schneider eine hellseherische Gabe besitzt. Nach dem Krieg trifft er Hauptmann Nowotny wieder, der im Krieg mit einem Fronttheater für Unterhaltung bei den Soldaten gesorgt hat. Nachdem er seinen Namen in Erik Jan Hanussen getauscht hat, wird er wegen der Voraussage des Untergangs eines Kreuzfahrtschiffes schlagartig berühmt. Nach einer Verhaftung und einem anschließenden Prozess wegen Hochstapelei wird er freigesprochen, da er vor Gericht seine besonderen Fähigkeiten vorführt. In Berlin, wohin er mit seiner Freundin Valery (genannt Wally) und Nowotny gezogen ist, bewegt er sich bei den „oberen Zehntausend". Als die Voraussage, Adolf Hitler werde zum Reichskanzler ernannt, tatsächlich eintritt, machen ihm Nowotny und Wally schwere Vorwürfe, da er zuvor immer darauf beharrt hat, ein unpolitischer Mensch zu sein. Bald darauf steigt er zum persönlichen Wahrsager Adolf Hitlers auf und will nicht merken, dass sein Freund Bettelheim in Schwierigkeiten gerät, da er Jude ist. Als er den Reichstagsbrandvoraussieht, wird er von den Nationalsozialisten zum Verräter erklärt, obwohl viele ihn für einen Nationalsozialisten gehalten haben, und in der Nacht vom 24. auf den 25. März 1933 von der SA ermordet, wozu wohl auch seine jüdische Herkunft beigetragen hat. 6. Dezember, Donnerstag, 19:00 Dokumentarfilm Die Frau mit den 5 Elefanten Regie - Vadim Jendreyko 2009, 93 Min. Ein Dokumentarfilm aus der Schweiz und Deutschland aus dem Jahr 2009. Der Regisseur Vadim Jendreyko begleitet Swetlana Geier, eine der großen zeitgenössischen Übersetzerinnen russischer Literatur ins Deutsche, auf einer Reise an die Orte ihrer frühen Lebensgeschichte. Der Film hatte am 26. April 2009 auf dem Dokumentarfilm Festival Visions du Réel in Nyon seine Schweizer Premiere. Seine Deutsche Premiere feierte der Film am 30. Oktober 2009 beim internationalen Filmfestival DOK Leipzig. In Österreich lief er zum ersten Mal beim Vienna International Film Festival am 24. Oktober 2009. Filmstart in Deutschland war am 26. Januar 2010. Swetlana Geier, eine der bedeutendsten Übersetzerinnen russischer Literatur ins Deutsche, war eine beeindruckende Frau mit großem Charisma. 2004 schloss sie ihr Hauptwerk ab, die Neuübersetzung der fünf großen Romane von Dostojewskij: Verbrechen und Strafe (1994), Der Idiot (1996), Böse Geister(1998), Die Brüder Karamasow (2004) und Ein grüner Junge (2006), die sie selbst als ihre „fünf Elefanten" bezeichnet. Als junge Frau arbeitete sie als Dolmetscherin für eine deutsche Firma im besetzten Kiew und verließ die Ukraine 1943, als die deutschen Truppen abziehen mussten. In ihrer Wahlheimat Deutschland entstand neben Lehrtätigkeiten an den Universitäten in Karlsruhe, Freiburg im Breisgau und Witten/Herdecke ihr beeindruckendes literarisches Werk. Bis ins hohe Alter kehrte sie nie mehr an die Orte ihres frühen Lebens zurück. Diese waren für sie unbetretbar. Denn ihr Vater wurde Opfer stalinistischer Säuberungen und ihre Jugendfreundin wurde zusammen mit 30.000 anderen Juden in der Schlucht von Babyn Jar umgebracht. Gegen Ende ihres Lebens kehrte Swetlana Geier an die Orte ihrer Geschichte in der Ukraine zurück, die sie bis dahin nicht hatte aufsuchen können. Der Film dokumentiert diese Reise. Dabei verknüpft Vadim Jendreyko die Lebensgeschichte der Übersetzerin mit ihrem reichen literarischen Schaffen und versucht zu ergründen, was die Faszination dieser beeindruckenden Frau ausmacht. Es entstand ein Film über die Verwandlung von Schrecken in Schönheit und über die behütende und rettende Kraft der Sprache. 13. Dezember, Donnerstag, 19:00 Spielfilm Der 9. Tag Regie - Volker Schlöndorff 2004, 98 Min. Der neunte Tag ist ein deutscher Spielfilm vor dem Hintergrund der Verfolgung regimekritischer Geistlicher durch die Nationalsozialisten. Regisseur war Der Film handelt von einem luxemburgischen katholischen Priester, Abbé Henri Kremer, der in dem nationalsozialistischen Konzentrationslager Dachau in Bayern inhaftiert ist. Grundlage ist die autobiographische Erzählung „Pfarrerblock 25487" von Jean Bernard über seinen Aufenthalt als Häftling imPfarrerblock des KZ Dachau. Kremer wird für neun Tage aus dem KZ Dachau entlassen, um seinen Vorgesetzten, Bischof Philippe, dazu zu bewegen, mit der deutschen Besatzungsmacht zu kooperieren. Für den Fall seiner Flucht droht man ihm mit der Ermordung seiner luxemburgischen Priesterkollegen im Pfarrerblock des Lagers. Kremer, der sich selbst schwerste Vorwürfe macht, weil er einen winzigen Wasservorrat nicht mit einem kranken Mithäftling teilte und dieser schließlich den Tod im Lagerzaun sucht, wird von Untersturmführer Gebhardt täglich bedrängt, seinen Auftrag auszuführen. Gebhardt selbst war angehender katholischer Priester, der kurz vor seiner Weihe in die SS eintrat. Er ist zerrissen zwischen seiner bedingungslosen Treue zur Ideologie der Nationalsozialisten und den Erlebnissen, die er bei einem Aufenthalt in einem KZ in Osteuropa machte. Kremer kehrt am neunten Tag in das Lager zurück, ohne zum „Judas" geworden zu sein, den Gebhardt aus ihm machen wollte. |
||
|